Skip to content

Tag Archives: Jazz

On The Move Vol.7 – Too Much Sake

Nathan Davis Sextett – Makatuka
Vijay Iyer Sextett – For Amiri Baraka
Fats Navarro – Double Talk
Horace Silver Quintet – To Much Sake
John Gary Williams – The Whole Damn World Is Going Crazy
Charlene & The Soul Serenaders – Can You Win
The Montclairs – Hey You, Don’t Fight It
Misha Panfilov – Öueuni
Augustus Pablo – Rockers Mood
Johnny Clarke – Legalize It
Max Romeo – War In A Babylon
The Gladiators – Bongo Red
Bongo Hermann – In The Ghetto
Matteo meets Delroy & Wallace – The 4th Session

Subscribe: s p o t m @ e m a i l . c o m

On The Move Vol.3 – On The Moon

Tracklist:

The Art Ensemble of Chicago – Rock Out
Steve Grossmann – Inmate Man
Tristano / Defranco – Marionette
Don Ellis Big Band – Go Back Home
Freundeskreis – Enfants Terribles International feat. Deborah
Fünf Sterne Deluxe – Will Smith, Meer Gayne? (feat. Biz Markie)
Cazal Boys – Snatchin’ Cazals
Jay U Experience – Baby Rock
Mac & Party – Harambe
The Apagya Showband – Tamfo Nyi Ekyir
John Holt – Jam In The Street
Winston Francis – Mr. Fix It
Junior Byles – Beat Down Babylon
Ray I – Weatherman Skank

Subscribe: s  p  o  t  m  @  e  m  a  i  l  .  c  o  m

Spektrum Wiese #182 – Sound Eye

Matthew Halsall – Music For A Dancing Mind [Gondwana]
Bird Curtis Quintett – Tropicana [Jazz Aggression]
The Ahmad Jamal Trio – Patterns [impulse!]
Tony Allen – The Drum Thunder Suite [Blue Note]
Art Blakey – Split Skin [Blue Note]
The Art Farmer Septett – Mau Mau [Prestige]
Tommy Ladnier Orchestra – Really The Blues [RCA]
The Llody McNeill Quartett – Just 71% Moor [Soul Jazz]
Jaska Lukkarinen Trio – Flow On [We Jazz]
Joki Freud Sextett – Olé Coltrane [Sonorama]

Spektrum Wiese #176 – Is Dit noch Jazz?!?

Victor Assis Brazil – Dindi [Far Out]
East New York Music De Ensemble – Mevlana [Jazzman]
Ahmed Abdul-Malik – Magrebi [Prestige / Doxy]
Kenny Dorham – Afrodisia [Blue Note]
Yussef Kamaal – Strings Of Light [Brownswood]
Lennie Tristano – Yesterdays [Doxy]
Coltrane , Flanagan, Burrell – How Long Has It Been Going On ?[DOL]
The Jazz Messangers – Hanks Symphony [Blue Note]
Helge Schneider & Pete York – Heart Attack No.1 [Polydor]
John Ambercrombie Quartet – Jumbles [ECM]

Mezz Mezzrow – Really The Blues

mezzrow

Es sind wahrscheinlich wenige Jazz Autobiographien so unterhaltsam wie die von Milton “Mezz” Mezzrow. Das liegt zum einen daran, dass Mezzrow gerne Geschichten erzählt, zum anderen daran, dass er einen sehr überzogenen, gonzo-esken und teilweise leicht narzisstischen Stil pflegt.  Im Punkto Wahrheitsgehalt sollte man keine der Episoden aus seinem Leben auf die Goldwaage legen.

Mezz Mezzrow geboren 1899 in Chicago, erlebte schon früh den “echten” Jazz, wie ihn die Musiker aus New Orleans  zwischen 1915 und 1920 massenhaft nach Chicago einschleppten. In dieser Hinsicht blieb Mezzrow Zeit seines Lebens Purist. Jazz war für ihn nur Jazz, wenn dieser “hot” war, d.h. dem New Orleans Stil entsprach. Zwar musste Mezzrow auch einsehen, dass Jazz sich in Chicago  sowie ab Ende der 1920er auch in New York weiter entwickelte, allerdings setze er sich auch bis in die 50er nie ernsthaft mit dem “neuen” Jazz auseinander.

Mezzrow spielte Klarinette, war aber als Musiker eher durchschnittlich begabt. Dennoch schaffte er es durch seine wahnsinnig soziale Ader und dadurch, dass er (natürlich laut eigener Aussage) das beste Marihuana in ganz Chicago verkaufte, es stets den Jazz Größen der Zeit nahe zu sein. Noch mehr Charme seiner Biographie liegt im Setting: Im Chicago der 20er wurde Jazz meist in den Bordellen in der South Side, Varietés oder Hurenhäuser etwas außerhalb der Stadt gespielt. Mit dem Bigband Jazz á la Duke Ellington oder Paul Whiteman, wie er sich Ende der 20er etablierte, hatte Mezzrow nichts am Hut. Dann war da natürlich noch Al Capone, mit dem es auch eine Begegnung gibt, und dem (laut Mezzrow) quasi jedes Etablissement  in dem er 1923-26 aufgetreten ist gehört hat.

Der Zeit bis 1929, bis zu seinem Umzug nach New York, wird in dem Buch am meisten Platz eingeräumt. Diese wird auch am lebhaftesten beschrieben. In New York geht Mezzrow noch in einem Kapitel auf seine enge Beziehung mit Louis Armstrong ein, bevor er in einer 5 jährigen Opiumsucht verschwindet, aus der er nur wenige Geschichten übrig geblieben sind. Zuvor etabliert er allerdings noch den Marihuana Handel in Harlem…

Das Buch endet 1947. Mezzrow selbst war allerdings noch bis zu seinem Lebensende 1973 im Musikbusiness aktiv und verhalf unter anderem Sidney Bechet zu einem Comeback.

Das Buch ist meines Wissens nach nie auf Deutsch erschienen. Beim Lesen des Originals empfiehlt es sich ein Version mit Slang Übersetzung im Anhang zu erwerben, ansonsten versteht man nur die Hälfte.

Spektrum Wiese #161 – Persistent Dreams

Art Blakey Quintet – Split Kick [Blue Note]
Anthony Williams – Echo [Blue Note]
Mary Lou Williams – It Ain’t Necessarily So [MPS]
The Sahib Shihab Quintet – Who’ll Buy My Dream [Schema/Rearward]
Frode Thingnaes – Axel [Preservation]
Clarke Boland Sextett – Please Don’t Leave [Schema]
Alessandro Alessnadroni – Overcraft [Dagored]
The Speedball Experience – Sweet Beat [Fifth Dimension]
Equinox Express Elevator – T.T.T.T. [impulse!]
Tarika Blue – Jimi [Chiaroscuro]

Spektrum Wiese #152 – Um Poco Loco

Pharoah Sanders – The Creator Has A Masterplan pt. 1 [impulse!]
Bud Powell – Glass Encolsure [Blue Note]
Bud Powell – Um Poco Loco 2nd take [Blue Note]
The Greg Foat Group – Dark Is The Sun [Jazzman]
Sonny Rollins – Freedom Suite [Riverside]
Andrew Hill – Black Fire [Blue Note]
The Paris Smith Quintett – Lilith Came [Jazz Agression]
Kamasi Washington – Clair De Lune [Brainfeeder]
John Coltrane – Blues Minor [impulse!]
John Coltrane – Ascension pt.1 [impulse!]

Ashley Khan – The House That Trane Build

… or the story of impulse! records.

Trane

Within this roughly 280 pages Ashley Khan gives a comprehensive overview of one of the finest jazz labels around (during the ’60s). Starting with the foundation of the label in 1960/61 and ending in 1975/76 when impulse! was basically not functioning any longer. And yes, the first 140 pages or so are mainly about John Coltrane, who was THE dominating artist on the label until his death in ’67. The book has quite a lot of features on the key albums of the label, which include stories about the making of and, where possible, also interviews with the artists. Unfortunately Ashley Khan has at no point a critical opinion on the label (e.g. this and that album sucks), basically praising it to heaven all the time, which is sometimes a little bit tiring. Further it is written a lot from an executive perspective (quoting frequently of CEOs, marketing guys and even lawyers of the label) explaining the management decisions of the label and telling which albums sold in which quantity. For a music connoisseur this is not really of relevance, however can be entertaining at some occasions, e.g. when Sun Ra negotiates about a paragraph in his contract which regulates the distribution rights of his works on planets other than earth.

With all ups and downs this is probably the best, and possibly the only, book dealing exclusively with the history of the label and is a good entrance point for everybody who is interested in the more spiritual side of jazz.

Various – Cosmic Compositions Vol. 2 [Alice Coltrane]

Alice

Im ersten Teil wurde Pharoah Sanders gewürdigt, im Dritten dann, obligatorisch, Sun Ra. Die beiden haben mit Alice Coltrane gemein, dass sie Ende der 60er / Anfang der 70er mit die Speerspitze des Avangarde Jazz gebildet haben und sich jetzt in der Cosmic Compositions Reihe wiederfinden. Das Konzept ist schnell erklärt. Beat Produzenten lassen sich in irgend einer Weise durch die Werke der oben genannten Künstler inspirieren und machen ein Lied dazu. Darin muss nicht zwangsläufig der Künster gesampled werden. Kann aber. Was jeder draus macht ist dann seine Sache.

Im Falle der Alice Coltrane Compilation finden sich insgesamt 22 Produzenten auf den drei LPs, welche rund um den Globus verstreut angesiedelt sind. Viele von den Künstlern sind -noch- unbekannt. Dementsprechend vielfältig fällt das Ergebnis dann auch aus. Man kann sich seine Favoriten rauspicken. Zum Teil wird ganz klassisch mit der Brechstange an das Thema herangegangen, h.d. Boom-Clap Beat und ein Sample drunter. Meist nähern sich die Jungs, ich glaube es ist keine Produzentin dabei, dem Thema jedoch deutlich subtiler und alles in allem passt das auch mit dem roten Faden. Heraus kam eine vielseitige Zusammenstellung, in der die Harfe von Alice sicherlich im ein oder anderen Track widerhallt.

Mit Hilfe von Triggerpunkten und Smartwatch optimiert sich der Octofish so lange bis es nicht mehr geht.